Sakramente
Taufe
Die Taufe verbindet uns mit Jesus Christus und der Gemeinschaft aller Christinnen und Christen, der Kirche. Um diese Verbindung zur Kirchezu erleben, laden wir Sie als Eltern gern ein, Ihr Kind in einem Sonntagsgottesdienst vorgzustellen und von der Gemeinde segnen zu lassen. Leider ist dies zurzeit unter Corona-Bedingungen nicht möglich. Auch die Taufe selbst kann nicht wie in den vergangenen Jahren in gemeinsamen Taufgottesdiensten gefeiert werden.
Was aber bleibt: Wir freuen uns, wenn Sie Ihr Kind taufen lassen wollen! Zur Vorbereitung besucht Sie der taufende Geistliche, entweder Pfarrer Harald Volkwein oder Diakon Peter Abel, zu Hause.
Wer katholisch getauft wird, braucht mindestens einen katholischen Paten oder eine Patin. Wir bitten um einen Patenschein, der im Pfarramt des Wohnortes erhältlich ist. Evangelische Christ*innen können gern zusätzlich als Taufzeug*innen benannt werden.
Tauftermine 2021:
Sonntag, 17. Januar
Samstag, 13. Februar
Sonntag, 14. März
Samstag, 10. April
Sonntag, 9. Mai
Samstag, 12. Juni
Sonntag, 4. Juli
Samstags beginnen die Taufgottesdienste ab 13.00 Uhr, sonntags ab 11.45 Uhr. Die Taufen finden als Einzeltaufen (jeweils nur 1 Kind) statt und dauern jeweils ca. 30 Minuten. Nach einer Pause zum Lüften von 15 Minuten kann dann der nächste Taufgottesdienst stattfinden.
Wenn Sie Ihr Kind taufen lassen möchten, nehmen Sie bitte telefonisch Kontakt mit unserem Pfarrbüro auf (Tel.: 05066 / 7793). Pfarrer Volkwein oder Diakon Abel rufen dann zurück, um den gewünschten Termin zu bestätigen und einen Gesprächstermin zu vereinbaren.
Trauung
Wer kirchlich heiratet, lässt den Ehebund, den die Partner durch ihr Eheversprechen schließen, von Gott segnen. Für Katholiken ist die Ehe ein „heiliges Zeichen“, d.h. Sakrament, für die Treue Gottes zu uns Menschen.
Wenn Sie kirchlich heiraten möchten...
Sie möchten kirchlich heiraten?
Das freut uns sehr! Hier finden Sie wichtige Informationen:
- Bitte nehmen Sie rechtzeitig - mindestens ein halbes Jahr vor dem Hochzeitstermin - mit dem zuständigen katholischen Pfarrer Kontakt auf.
- Zuständig ist der Pfarrer, in dessen Pfarrei Sie als Brautleute wohnen. Klären Sie bitte zuerst ab, ob ein Priester oder Diakon zum von Ihnen gewünschten Termin zur Verfügung steht, bevor Sie für Ihre Feier anderweitige Verpflichtungen eingehen (Lokal mieten, Musik bestellen etc.).
- Möglich ist eine katholische Trauung oder auch eine "ökumenische", d.h. eine Trauung unter Mitwirkung eines katholischen und evangelischen Geistlichen. Möglich sind auch katholische Trauungen mit einem nicht getauften Partner.
- Ein erstes Gespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen und dem Aufnehmen eines Ehevorbereitungsprotokolls. Dazu müssen katholische Brautleute einen „Auszug aus dem Taufbuch“ („Taufschein“) mitbringen, der in der Pfarrei erhältlich ist, in der jemand getauft wurde. Evangelische Brautleute sind gebeten, Datum und Ort ihrer Taufe und Konfirmation mitzubringen
- Wenige Wochen vor der Trauung wird der eigentliche Gottesdienst gemeinsam vorbereitet.
- Ein Hinweis zum Traugottesdienst: Im katholischen Ritus ist vorgesehen, dass das Brautpaar vom Kircheneingang gemeinsam zum Altar einzieht. Nicht vorgesehen und daher nicht möglich ist, dass die Braut vom Vater in die Kirche geführt wird und am Altar dem wartenden Bräutigam übergeben wird.
Ehejubiläum
Sie feiern als Ehepaar ein Jubiläum Ihrer Eheschließung? Das ist nicht nur für Sie und Ihre Familie eine besondere Freude, sondern auch für die Gemeinde. Als Zeichen für Gottes Treue zu uns Menschen hat die Ehe immer auch einen Bezug zur Gemeinschaft der Kirche.
Wenn Sie demnächst ein Ehejubiläum begehen, möchten wir Sie ermutigen, Ihr Eheversprechen zu erneuern und sich segnen zu lassen. Dieses kann in einem Werktagsgottesdienst oder der Sonntagsmesse geschehen.
Firmung
Jugendliche haben´s nicht immer leicht. Viele Fragen und Anforderungen müssen von ihnen bewältigt werden. Die katholische Kirche hat für Jungen und Mädchen in diesem Alter ein besonderes "Geschenk": die Firmung!
Mit dem Sakrament der Firmung spendet der Bischof Jungen und Mädchen die Gabe des Heiligen Geistes. Es ist ein Sakrament der Stärkung und der "Initiation", d.h. der Einführung in den Glauben und die Gemeinschaft der Kirche.
Die letzte Firmung haben wir am Sonntag, dem 24. November 2019 gefeiert. Einen Bericht lesen Sie hier
Firmung 2021
Ende Oktober 2020 hatten wir die Firmvorbereitung mit 32 Jugendlichen gestartet. Leider hatte sich dann relativ schnell die Corona-Lage besonders auch in Sarstedt so verschärft, dass wir die Firmung , die wir für den 14. und 15. November geplant hatten, abgesagt haben.
Wir starten mit diesen Jugendlichen - hoffentlich! - wieder neu nach den Osterferien.
Vorbereitungsabende:
- Donnerstag, 15.4., 18.00 - 20.00 Uhr
- Mittwoch, 21.4., 18.00 - 20.00 Uhr
Am Sonntag, dem 25. April feiern wir mit Generalvikar Martin Wilk zwei Firmgottesdienste