Taufe - Trauung - Firmung
Taufe
Die Taufe verbindet uns mit Jesus Christus und der Gemeinschaft aller Christinnen und Christen, der Kirche. Wir freuen uns, wenn Sie Ihr Kind taufen lassen wollen! Zur Vorbereitung besucht Sie der taufende Geistliche, entweder Pfarrer Harald Volkwein oder Diakon Peter Abel, zu Hause.
Wer katholisch getauft wird, braucht möglichst einen katholischen Paten oder eine Patin. Wir bitten um einen Patenschein, der im Pfarramt des Wohnortes erhältlich ist. Evangelische Christ*innen können gern zusätzlich als Taufzeug*innen benannt werden.
Tauftermine - erste Hälfte 2023:
Sonntag, 29. Januar um 11.30 und 12.30 Uhr mit Diakon Peter Abel in Ruthe, Hl. Dreifaltigkeit
Samstag, 25. Februar um 14.00 und 15.00 Uhr mit Pfarrer Harald Volkwein in Ruthe, Hl. Dreifaltigkeit
Sonntag, 19. März um 11.30 und 12.30 Uhr mit Pfarrer Harald Volkwein in Ruthe, Hl. Dreifaltigkeit
Samstag, 22. April um 14.00 und 15.00 Uhr mit Diakon Peter Abel in Sarstedt, Hl. Geist
Samstag, 13. Mai um 14.00 und 15.00 Uhr mit Pfarrer Harald Volkwein in Sarstedt, Hl. Geist
Die Tauffeiern werden jeweils für zwei Tauffamilien gefeiert und dauern ca. 30 - 40 Minuten.
Wenn Sie Ihr Kind taufen lassen möchten, nehmen Sie bitte telefonisch Kontakt mit unserem Pfarrbüro auf (Tel.: 05066 / 7793). Pfarrer Volkwein oder Diakon Abel rufen dann zurück, um den gewünschten Termin zu bestätigen und einen Gesprächstermin mit Ihnen zu vereinbaren.
Trauung
Wer kirchlich heiratet, lässt den Ehebund, den die Partner durch ihr Eheversprechen schließen, von Gott segnen. Für Katholiken ist die Ehe ein „heiliges Zeichen“, d.h. Sakrament, für die Treue Gottes zu uns Menschen.
Wenn Sie kirchlich heiraten möchten...
Sie möchten kirchlich heiraten?
Das freut uns sehr! Hier finden Sie wichtige Informationen:
- Bitte nehmen Sie rechtzeitig - mindestens ein halbes Jahr vor dem Hochzeitstermin - mit dem zuständigen katholischen Pfarrer Kontakt auf.
- Zuständig ist der Pfarrer, in dessen Pfarrei Sie als Brautleute wohnen. Klären Sie bitte zuerst ab, ob ein Priester oder Diakon zum von Ihnen gewünschten Termin zur Verfügung steht, bevor Sie für Ihre Feier anderweitige Verpflichtungen eingehen (Lokal mieten, Musik bestellen etc.).
- Möglich ist eine katholische Trauung oder auch eine "ökumenische", d.h. eine Trauung unter Mitwirkung eines katholischen und evangelischen Geistlichen. Möglich sind auch katholische Trauungen mit einem nicht getauften Partner.
- Ein erstes Gespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen und dem Aufnehmen eines Ehevorbereitungsprotokolls. Dazu müssen katholische Brautleute einen „Auszug aus dem Taufbuch“ („Taufschein“) mitbringen, der in der Pfarrei erhältlich ist, in der jemand getauft wurde. Evangelische Brautleute sind gebeten, Datum und Ort ihrer Taufe und Konfirmation mitzubringen
- Wenige Wochen vor der Trauung wird der eigentliche Gottesdienst gemeinsam vorbereitet.
- Ein Hinweis zum Traugottesdienst: Im katholischen Ritus ist vorgesehen, dass das Brautpaar vom Kircheneingang gemeinsam zum Altar einzieht. Nicht vorgesehen und daher nicht möglich ist, dass die Braut vom Vater in die Kirche geführt wird und am Altar dem wartenden Bräutigam übergeben wird.
Ehejubiläum
Sie feiern als Ehepaar ein Jubiläum Ihrer Eheschließung? Das ist nicht nur für Sie und Ihre Familie eine besondere Freude, sondern auch für die Gemeinde. Als Zeichen für Gottes Treue zu uns Menschen hat die Ehe immer auch einen Bezug zur Gemeinschaft der Kirche.
Wenn Sie demnächst ein Ehejubiläum begehen, möchten wir Sie ermutigen, Ihr Eheversprechen zu erneuern und sich segnen zu lassen. Dieses kann in einem Werktagsgottesdienst oder der Sonntagsmesse geschehen.
Firmung
Jugendliche haben´s nicht immer leicht. Viele Fragen und Anforderungen müssen von ihnen bewältigt werden. Die katholische Kirche hat für Jungen und Mädchen in diesem Alter ein besonderes "Geschenk": die Firmung!
Mit dem Sakrament der Firmung spendet der Bischof Jungen und Mädchen die Gabe des Heiligen Geistes. Es ist ein Sakrament der Stärkung und der "Initiation", d.h. der Einführung in den Glauben und die Gemeinschaft der Kirche.
Firmung im Sommer 2022
Eingeladen wurden Jugendliche, die bis zum Sommer 16 Jahre alt werden. An drei Vorbereitungsabenden in der Heilig-Geist-Kirche werden sie sich mit den Zeichen, Ritualen und Elementen des Firmgottesdienstes auseinandersetzen und über ihren Glauben ins Gespräch kommen
Vorbereitungsabende:
- Donnerstag, 16.6., 18.30 - 20.30 Uhr
- Donnerstag, 23.6., 18.30 - 20.30 Uhr
- Donnerstag, 30.6., 18.30 - 20.30 Uhr
Am Sonntag, dem 3. Juli feiern wir mit Weihbischof Heinz-Günter Bongartz zwei Firmgottesdienste um 10.00 und um 14.00 Uhr.
Die nächste Firmung findet voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2023 statt. Eingeladen werden dann Jugendliche, die zwischen Sommer 2006 und Sommer 2007 geboren wurden.